05.06.2022
1194
1 min.
Arten von Aktien und deren Vorteile
            Ich dachte Aktien sind Aktien!? – Im Grunde hast du recht. Trotzdem
            gibt es häufig ein paar Unterschiede zwischen verschiedenen Aktien.
            In diesem Snackable lernst du die verschiedenen Arten kennen.
            
            Warum es verschiedene Arten gibt? Je nachdem, wie weit der Einfluss
            der Aktionäre gehen soll, kann ein Wertpapier ihn mit verschiedenen
            Rechten ausstatten und ihm Pflichten auferlegen.
            
            Stammaktien:
            
            Die Stammaktie ist die typischste der Arten. Mit ihr hast du die
            Möglichkeit das Stimmrecht deiner Aktie auf der jährlichen
            Hauptversammlung des Unternehmens für Unternehmensentscheidungen in
            die Hand zu nehmen. So kannst du zum Beispiel über die Verwendung
            des Bilanzgewinns mitbestimmen. Je mehr Aktien (Anteile des
            Unternehmens) du hältst, desto höher ist dein Mitspracherecht.
            
            Vorzugsaktien:
            
            Die Vorzugsaktie unterscheidet sich von der Stammaktie, indem du als
            Inhaber meistens kein Stimmrecht erhältst. Dafür werden dir aber
            andere Vorteile geboten. Zum Beispiel erhältst du als Besitzer
            höhere Dividendenauszahlungen (Gewinnbeteiligungen) vom Unternehmen.
            Bei manchen Vorzugsaktien besteht die Möglichkeit zur Umwandlung in
            Stammaktien zu bestimmten Terminen.
            
            Inhaberaktien:
            
            Inhaberaktien sind Aktien, bei denen niemand weiß, dass du sie
            besitzt. Nicht einmal der Vorstand oder der Aufsichtsrat haben eine
            Ahnung über den Besitzer. Wer das Papier besitzt, ist der
            Eigentümer.
            
            Namensaktien:
            
            Namensaktien sind mehr oder weniger das Gegenteil von Inhaberaktien.
            Hier musst du dich als Besitzer der Aktie im Aktienregister
            namentlich registrieren lassen. Bei der Übertragung der Namensaktie
            müssen bestimmte Formvorschriften wie zum Beispiel der Zustimmung
            des Unternehmens, dass er sie verkaufen darf, eingeholt werden.